Datenschutzerklärung

Der Schutz personenbezogener Daten von Nutzer*innen ist für CELUM ein zentrales Anliegen.

Der Schutz personenbezogener Daten von Nutzer*innen ist für CELUM ein zentrales Anliegen.

Diese Datenschutzerklärung regelt, wie CELUM mit Ihren personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen umgeht und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Erhebung und Verwendung dieser erfolgt ausschließlich unter Wahrung Ihrer Rechte und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen gemäß dem Datenschutzgesetz der Republik Österreich sowie der DSGVO in der jeweils geltenden Fassung.

CELUM möchte Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche personenbezogenen Daten explizit erhoben werden und zu welchem Zweck die Daten in welcher Art und welchem Umfang verwendet werden.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

CELUM GmbH
Passaustrasse 26-28
4030 Linz
Austria

E-Mail: office@celum.com
Tel: +43 732 716 529

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne per E-Mail an uns unter der Adresse office@celum.com wenden.

Datenschutzbeauftrager

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Dr. Georg Schröder, LL.M

legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Prannerstr. 1
80333 München

Tel.: +49 (0)89 954 597 520
Fax: +49 (0)89 954 597 522

E-Mail: datenschutz@legaldata.law

Datenschutzhinweise für Social Media

Erfahren Sie, welche Daten wir von Ihnen auf unsren Social Media-Präsenzen erheben und wie wir diese nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Hinweise

1. Begriffsbestimmung

Personenbezogene Daten“ sind Informationen über eine Person, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. „Betroffener“ ist eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person deren Daten verwendet werden.

2. Datenerhebung und Zweck der Datenerhebung

Wir beschränken uns in der Datenbeschaffung auf das Notwendige und Sinnvolle.

Wenn wir personenbezogene Daten erheben, erklären wir Ihnen, zu welchen Zwecken wir die Daten verwenden. Wir benötigen personenbezogene Daten, um Ihnen die Inanspruchnahme unserer Website zu ermöglichen, für die Führung unseres Geschäftes, für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und um Ihnen auf Sie zugeschnittene Dienstleistungen anbieten zu können. So verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten z.B. bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen. Alle personenbezogenen Daten werden über eingebundene Formulare von Hubspot, ein Dienst der Hubspot Inc. (www.hubspot.com) erfasst und synchronisiert. Zu Analysezwecken werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag der Celum GmbH aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten von der Celum GmbH  zu generieren.

Wenn Sie einen Newsletter abonniert haben, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und können wir mit Hubspot die Besuche eines Nutzers auf Webseiten auch mit den persönlichen Angaben (v.a. Name/E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Nutzer individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren. Falls eine Erfassung durch Hubspot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Für ein Demo Request und für unser allgemeines Kontaktformular erheben wir zusätzlich Ihren Jobtitel, Unternehmen und Telefonnummer.

Es kann vorkommen, dass wir zwecks Optimierung unserer Dienstleistung personenbezogene Daten mit weiteren uns zur Verfügung stehenden Daten verknüpfen. Statistische Auswertungen, insbesondere zu Zwecken der Systemsicherheit und der weiteren Verbesserung der Website behalten wir uns vor. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Zweckfortfall, es sei denn, dass ihre Speicherung weiterhin einen legitimen Zweck verfolgt und Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen.

3. Disclaimer (Haftungsausschluss) Portale

Über sogenannte „CELUM-Portale” und die mit ihnen verlinkten Webseiten erhalten Benutzern öffentlich Zugang zu Informationen auf diesen Portalen/Webseiten. In diesem Zusammenhang lehnt CELUM jede Verantwortung für deren Inhalte ab. Der Kunde selbst ist ausschließlich für den Inhalt/die Inhalte seiner Webseite verantwortlich.

CELUM behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen, jedem Benutzer den Zugang zum Portal (CELUM-Webseite) oder zu einem Teil davon zu verweigern.

Vertraulichkeit
Sobald durch einen Nutzer (User) eine Verbindung zur Webseite hergestellt wird, werden Daten, wie digitale Internetadresse (IP Adresse), Navigation auf der Webseite, verwendeter Browser, Dauer der Nutzung und andere ähnliche Daten auf Servern der Microsoft Azure Cloud (in der Europäischen Union) gespeichert. CELUM selbst speichert keine Daten. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu. Die Informationen werden nur für den internen Gebrauch von CELUM verwendet, um den Datenverkehr auf der Website zu analysieren und Standortdaten (wie Land, Region, Stadt) zu ermitteln.

Persönliche Daten wie Name, elektronische oder postalische Adresse oder andere Informationen, die beim Ausfüllen von Formularen vom Benutzer angegeben werden, werden nicht öffentlich zugänglich gemacht, an Dritte weitergegeben bzw. verkauft. CELUM speichert die Daten nur so lange, wie CELUM diese für ihre Verarbeitung und für den Zweck, zu dem die Zustimmung stillschweigend erteilt wurde, erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Informationen nicht wiederverwendet.

Des Weiteren übernimmt CELUM keine Verantwortung für die Sicherheit der gegenständlichen Informationen – dies gilt für alle CELUM-Websites.

Vervielfältigung von Material
© CELUM
Sofern nicht anders angegeben, ist die Vervielfältigung von Material, das auf den CELUM-Webseiten veröffentlicht wird, sowie die Vervielfältigung von Fotos, für die CELUM das Urheberrecht besitzt, durch die geistigen Eigentumsrechte von CELUM geschützt.

© Fotokredit – „Alle Reproduktions- und Darstellungsrechte vorbehalten“.
Kundenfotos, die von einem Kunden gekennzeichnet sind, sind durch die geistigen Eigentumsrechte des jeweiligen Kunden geschützt. Ebenso sind Fotos, die mit © oder DR (Droits réservés) gekennzeichnet sind, (gefolgt vom Namen einer Agentur oder eines freiberuflichen Fotografen) durch die geistigen Eigentumsrechte der betreffenden Agentur oder Personen geschützt.

Demnach darf keines dieser Fotos ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Kunden, der Agentur oder der betreffenden Personen in irgendeiner Form reproduziert, verändert, weiterverbreitet, kommerziell verwertet oder wiederverwendet werden.

Jede Nichteinhaltung dieser zwingenden Bedingungen hat für den Zuwiderhandelnden bzw die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlichen Folgen.

4. Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir halten uns uneingeschränkt an die gesetzlichen Datenschutzregeln. Für die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gelten die Datenschutzrichtlinien der Europäischen Union und die daraus abgeleiteten nationalen Gesetze. Grundlage der Verarbeitung ist eine gesetzliche Legitimation oder Zustimmung des Betroffenen.


Personenbezogene Daten werden nicht verkauft, verliehen, vermietet oder auf eine andere Art und Weise ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht zu Werbe- oder Marketingzwecken Dritten zur Kenntnis bringen oder sonst an Dritte weitergeben, ohne dass dies zur Erbringung der von uns geschuldeten Leistung erforderlich wäre oder ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
Nicht als Dritte im Sinne dieses Grundsatzes gelten Gesellschaften, welche direkt oder indirekt mit uns verbunden sind. Möglich bleibt außerdem die Übertragung von personenbezogenen Daten an Outsourcing-Partner, wenn diese ausreichende Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bieten und sich vertraglich verpflichten, die vorliegend beschriebenen Handlungsgrundsätze einzuhalten.


Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten im Rahmen von Umstrukturierungen oder Unternehmenszusammenschlüssen auf andere Gesellschaften zu übertragen, wenn diese sich ebenfalls verpflichten, die vorliegend beschriebenen Handlungsgrundsätze einzuhalten und entweder Sitz innerhalb der Europäischen Union oder in einem Drittstaat mit angemessenem Datenschutz haben.

Soweit Sie Ihre Zustimmung zu einer Verarbeitung Ihrer Daten erklärt haben, die über das zur Vertragserfüllung Erforderliche hinausgeht, kann diese Zustimmung jederzeit durch Sie widerrufen werden.

Wenn Sie sich aktiv für die Nutzung der in unserem Online-Auftritt angebotenen Funktionen von sozialen Netzwerken entscheiden, so werden personenbezogene Daten an die jeweiligen externen Anbieter dieser sozialen Netzwerke weitergeleitet. Ausführliche Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt 5 dieser Datenschutzerklärung.

Wir behalten uns ferner das Recht auf Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte vor, wenn wir durch Gesetz, richterliches Urteil des zuständigen Gerichts oder Verfügung der zuständigen Behörde dazu gezwungen werden oder wenn wir infolge von Handlungen oder Unterlassungen Ihrerseits gezwungen sind, unsere Rechte, unser Eigentum oder unser Vermögen durch die zuständigen Behörden schützen oder durchsetzen zu lassen.

5. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Sollten Sie eines Ihrer Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an uns. 

4.1. Auskunftsrecht: Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen (wie z.B. Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten).

4.2. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

4.3. Recht auf Löschung: Löschungsrecht Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise dann,

(a) wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder
(b) unrechtmäßig verarbeitet werden oder
(c) im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Das Recht auf Löschung steht jedoch nicht zu, wenn die in Art. 17 Abs 3 DSGVO genannten Ausnahmen anwendbar sind, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder österreichischem Recht (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4.4. Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn

(a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(c) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (siehe dazu im Folgenden), solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

4.5. Widerspruchsrecht: Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten

(a) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt. Die Datenverarbeitung durch uns unterbleibt, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse Ihrerseits besteht.
(b) zum Zweck der Direktwerbung erfolgt. Dieser kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden.

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht auf direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

6. Log-Dateien

Bei jedem Seitenaufruf werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei, dem Server-Log gespeichert. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Informationen:

  • Datum und Zeit
  • IP Adresse
  • Session ID
  • Aufgerufene Website
  • Name der Website, von der aus unsere Website aufgerufen wurde
  • Verwendeter Browser.

Wir werten diese Log-Dateien lediglich im Falle von missbräuchlicher Nutzung unserer Website aus. Wir behalten uns vor, die Log-Dateien solcher Nutzer nachträglich zu prüfen, bei denen der konkrete Verdacht besteht, dass diese unsere Website gesetzes- und/oder vertragswidrig nutzen.

7. Hubspot

Wir setzen auf unseren Websiten zu Analysezwecken Hubspot, einen Dienst der Hubspot Inc., ein. Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag der Celum GmbH aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten von der Celum GmbH zu generieren. Wenn Sie einen Newsletter abonniert haben, können wir mit Hubspot die Besuche eines Nutzers auf Websiten auch mit den persönlichen Angaben (v.a. Name/E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Nutzer individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren. Falls eine Erfassung durch Hubspot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, finden Sie in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

8. Google Fonts

Wir verwenden auf dieser Webseite externe Schriften von Google. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“).

Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Dies kann auch ein Server von Google in den USA sein. Dabei wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse Ihres Endgerätes von Google verarbeitet.

Der Zweck der Verwendung von Google Fonts ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die aufgrund der Verwendung von Google Fonts durch Google erhobenen Daten werden von uns nicht verarbeitet.

Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Dieses ist an Google zu richten.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/

9. Webinare / Videokonferenzen

Wir nutzen ein Videokonferenzsystem, um Webinare, Schulungen und weitere Online-Veranstaltungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Veranstaltungen“). Das von uns verwendete Videokonferenzsystem „GoToMeeting“ wird technisch von der LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland bereitgestellt. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://www.goto.com/de/company/legal/privacy.

Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Online-Veranstaltung die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

Um an einer Online-Veranstaltung teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Wenn wir eine Online-Veranstaltung aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Im Regelfall erfolgt keine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung. Dies gilt auch für die Chatfunktion.

Sofern Ihre Teilnahme an einer Online-Veranstaltung Gegenstand eines Vertrags mit uns ist, ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, welche Sie mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung erklären und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Der Anbieter des Video-Konferenzsysteme hat seinen Hauptsitz in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland (einem Land außerhalb der Europäischen Union bzw. der Vertragsstaaten zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum) stattfinden. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Darüber hinaus verpflichtet sich der Anbieter, sog. EU-Standarddatenschutzklauseln im Sinne von Art. 46 DS-GVO abzuschließen. Aufgrund dieses vertraglichen Regelwerks ist der Anbieter auch bei einem Drittlandtransfer zur Einhaltung eines Datenschutzstandards verpflichtet, welcher dem europäischen im Wesentlichen entspricht. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht in jedem Fall die tatsächliche Einhaltung der EU-Standarddatenschutzklauseln sichergestellt werden kann (z.B. aufgrund von behördlichen Zugriffen auf die Daten im Empfängerland).

10. Content Delivery Networks (CDN)

Zur Fehleranalyse auf unserer Webseite und um Fehler schnell beheben zu können, verwenden wir den Dienst „Rollbar“. Dieser Dienst wird über ein sogenanntes Content Delivery Networks (CDN) bereitgestellt. Ein CDN ist ein Netzwerk aus leistungsfähigen Servern, die Inhalte an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt zwischenspeichern. Dabei hat ein CDN im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen soll es Inhalte in kürzester Zeit bereitstellen und zum anderen den Web-Host entlasten, indem der Datenverkehr verteilt wird. CDNs übermitteln zwei Arten von Inhalten: Statische und dynamische Inhalte. Statische Inhalte erhalten alle Webseitenbesucher in gleicher Form, wie zum Beispiel Videoinhalte von Streaming-Diensten oder Code-Frameworks (z.B. Javascript, jQuery). Dynamische Inhalte werden zunächst an den Nutzer angepasst und erst im Moment der Anfrage erstellt. Dazu zählen Inhalte, die über Web-Anwendungen, E-Mail oder Online-Shops erfolgen und personalisiert sind. Um letzteres nutzen zu können, müssen erst Informationen über den Webseitenbesucher an das CDN übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung eines CDN und die Übermittlung Ihrer Daten an dieses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien und schnellen Darstellung unserer Webseite und der Entlastung unserer IT-Infrastruktur.

Wir nutzen den CDN-Dienst „CDNJS“ der Firma Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

11. Hyperlinks zu fremden Websites

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. In diesen Fällen werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL.

Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass die anderen Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Anbieter informieren Sie sich bitte auf deren Websites direkt.

12. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir besondere technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen ergriffen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit von anderen Personen oder Institutionen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, nicht beachtet werden.

13. Auskunft zu Ihren Daten und Kontaktinformationen

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Für Auskünfte sowie sonstige Fragen oder Anregungen schicken Sie bitte eine E-Mail an support@celum.com.

14. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.

Cookie Policy

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, die Nutzung unserer Website durch die Benutzer zu analysieren und bestimmte Dienste von Drittanbietern anbieten zu können.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen uns, Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Langzeit-Cookies). Zusätzlich werden auf unserer Website auch Cookies von Drittanbietern verwendet.

Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies aufrufen. Wollen Sie unsere Website vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.

Sollten Sie die Speicherung unserer Cookies auf Ihrem Computer nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser für unsere Website oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies generell nicht auf Ihrem Computer abgelegt werden. Eine Löschung bereits gespeicherter Cookies kann ebenfalls in ihrem Browser vorgenommen werden.

Die Deaktivierung der Nutzung von Cookies kann gegebenenfalls die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer erfordern. Soweit dieses Cookie von Ihnen nachträglich gelöscht wird, müssen Sie die Deaktivierung erneut durchführen.

Folgende Kategorien von Cookies werden auf unserer Website verwendet:

 

1. Session-Cookies

Um Ihnen das Browsen auf unserer Website zu erleichtern, setzen wir eine sogenannte Session ID (engl.: sessionidentifier, dt.: Sitzungs-ID) ein, die jedem Besucher zu Beginn jeder Nutzung unserer Website zugeteilt wird. Diese Session ID dient unserem Server dazu, Sie bzw. Ihren Computer/Browser trotz möglicherweise zwischenzeitlich gewechselter IP-Adresse als denselben Besucher zu erkennen. Durch diese Session ID wird die Zuordnung mehrerer zusammengehöriger Anfragen eines Benutzers zu einer Sitzung ermöglicht. Das von uns verwendete Session ID-Cookie ist nur bis zum Ende einer Sitzung gültig. Mit dem Beenden Ihres Browsers wird es automatisch gelöscht.

 

2. Langzeit-Cookies

 Folgende Cookies werden als Langzeit-Cookies genutzt.