Warum sollte ich Stock-Image-Datenbanken in meine Content Supply Chain Management Plattform oder Digital Asset Management-System integrieren? Welchen Nutzen habe ich als Marketer oder Produktverantwortlicher in meiner täglichen Arbeit?
Nun, die Integration von Bilddatenbanken in eine Content Supply Chain (CSC) Management Plattform kann für alle Nutzer des Systems, aber natürlich insbesondere für Marketingverantwortliche, große Vorteile mit sich bringen. Lass uns hier aufschlüsseln, warum dies sinnvoll ist und welche Vorteile es dir bringt.
Inhalt
Was wir behandeln werden:
- Welchen Nutzen hat die Integration von Stock Photo Providern in deine CSC?
- Wie wende ich die Integrationen in der Praxis an?
- Weiterführende Links
Vorteile für dich
Zugang zu einer riesigen Bildsammlung
Stock-Image-Datenbanken bieten eine umfangreiche Sammlung von Bildern, Illustrationen, Videos und anderen Medieninhalten in professioneller Qualität. Durch die Integration dieser Datenbanken erhältst du Zugang zu einer riesigen, sofort verfügbaren Sammlung von verschiedenen visuellen Inhalten, die du in deinen Marketingkampagnen verwenden kannst.
Zeit- und Kostenersparnis
Anstatt Zeit damit zu verbringen, verschiedene Stock-Image-Ordner oder lokale Speicherplätze einzeln zu durchsuchen, ermöglicht die Integration in dein CSC- oder DAM-System die Suche und den Zugriff auf gespeicherte oder gekaufte Bilder direkt von deinem zentralisierten Content Hub aus. Diese „Single Source of Truth“ für Content spart Zeit und reduziert den Aufwand, der erforderlich ist, um die richtigen Bilder für deine Projekte zu finden. Du sparst auch Kosten, weil vorhandenes Material wiederverwendet werden kann und Doppelkäufe verhindert werden.
Lizenzierung und Einhaltung des Urheberrechts
Bilddatenbanken kümmern sich in der Regel um die Lizenzierung und das Urheberrecht für die von ihnen angebotenen Assets. Ein leistungsstarkes DAM-System übernimmt die Informationen, die in den Metadaten inkludiert sind. So stellst du sicher, dass alle Asset-Nutzer die Lizenzvereinbarungen einhalten, wodurch das Risiko von Urheberrechtsverletzungen und potenziellen rechtlichen Problemen verringert wird.
Einfache Asset-Organisation
Ein Content Supply Chain System ist darauf ausgelegt, Assets effektiv zu organisieren, kategorisieren, managen und zu verteilen. Durch die Verbindung von Bilddatenbanken zu der CSC, nutzt du die Organisationsfunktionen des DAM um Bilder zu kennzeichnen, zu beschriften und zu sortieren, so dass sie leichter zu finden und in zukünftigen Projekten wiederzuverwenden sind.
Die Zuordnung der Metadaten erfolgt mittels KI und Bulk-Upload Funktionen, so minimiert sich der manuelle Aufwand für dich.
Effiziente Arbeitsabläufe
Eine funktionale CSC bietet auch die Möglichkeit, Workflows zu automatisieren. Mit einem automatisierten Freigabe-Prozess können Marketingexperten ihre kreativen Arbeitsabläufe optimieren. Sie können schnell auf Assets zugreifen, sie ändern, in den Online-Proofing-Prozess integrieren und die freigegebenen Assets dann verteilen. Dies führt zu einer schnelleren Produktion von Content und einer rascheren Durchführung von Marketingkampagnen.
Verbesserte Kollaboration
Wenn alle Teammitglieder Zugriff auf den selben Pool von Stockbildern innerhalb des DAM-Systems haben, wird die Zusammenarbeit einfacher. Die Marketingteams können die Assets für ihre Projekte effizient gemeinsam nutzen, prüfen und auswählen, was die Teamarbeit und Kommunikation fördert.
Analyse und Leistungsverfolgung
Ein fortschrittliches Content Supply Chain System kann Analysen über die Nutzung von Assets liefern. Damit erkennen Marketingexperten, welche Materialien in ihren Kampagnen am effektivsten sind. Dieser Einblick ermöglicht datengestützte Entscheidungen und die Optimierung künftiger Marketingmaßnahmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Bilddatenbanken in ein DAM-System ein kluger Schachzug für Marketer und andere DAM-Benutzer ist. Sie vereinfacht die Bildsuche, gewährleistet die Einhaltung des Urheberrechts, verbessert die Nutzung vorhandener Ressourcen und erleichtert die effiziente Zusammenarbeit, was letztendlich zu besseren Marketingergebnissen und einer höheren Kapitalrendite (ROI) für Ihre Marketingaktivitäten führt.
Wie funktioniert das in der PRAXIS?
Nachdem wir jetzt wissen, dass die Verbindung CSC und Stockfoto-Datenbanken eine gute Idee ist, sehen wir uns jetzt an, wie wir solche Integrationen am besten nutzen können. Dafür werfen wir einen Blick auf die CELUM Integrationen mit Shutterstock, Adobe Stock und Unsplash.
Zeit- und Ressourceneinsparung
Bisher war die Verwendung von Stock-Medien mit einem aufwendigen, manuellen Prozess verbunden. Nach der Lizenzierung musste jedes Asset einzeln heruntergeladen und dann in das Content-Management-System hochgeladen werden. Mit der Integration zwischen CELUM und Adobe Stock, Shutterstock und Unsplash entfällt dieser zeitraubende Schritt vollständig. Die Assets werden automatisch und ohne manuellen Aufwand in dein CELUM-System importiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand erheblich.
Die Integrationen in Aktion
Um ein Asset aus Unsplash verwenden zu können, logge dich in deinem Unsplash Account ein, suche das passende Bild und füge es mit dem „+“-Button zu deiner gewünschten Collection hinzu. Im Hintergrund wird dieses Bild nun automatisch mit CELUM synchronisiert und das Bild inklusive aller Metadaten in CELUM gespeichert. Die Frequenz der Synchronisation kannst du bei der Installation der Integration selbstverständlich selbst deinen Anforderungen entsprechend festlegen.

Mit dieser einfachen Aktion steht dir – und allen weiteren berechtigten Stakeholdern – das neue Asset nun in CELUM zur Verfügung.
Um die weiteren Vorteile der Integration zu demonstrieren, nehmen wir an, dass du dich in CELUM angemeldet hast und in deinem zentralen Repository bist. Auf der linken Seite siehst du die Unterordner Adobe Stock, Shutterstock und Unsplash. Diese sind mit deinen Benutzerkonten synchronisiert, und die Assets werden gemäß den Benutzerpräferenzen in den entsprechenden Ordnern angezeigt.

Effiziente Nutzung von Assets mit Metadaten und Schlüsselwörtern
Wie schon gesagt werden Metadaten und Keywords automatisch direkt aus den Stock-Medien-Anbietern ins CELUM importiert. Diese Metadaten umfassen Informationen wie Dateigröße, Dateiname, Stockprovider, Lizenzstatus, eine externe Referenz/URL zur Bilddatenbank und so weiter.

Die nach CELUM importierten Keywords spielen eine besonders wichtige Rolle, denn sie vereinfachen die Verwaltung und das Auffinden der Assets.

Zudem kannst du Filter erstellen, um die Suche weiter einzuschränken und zu beschleunigen.


Integration in externe Anwendungen: Microsoft 365 PowerPoint und Social Media
Die nahtlose Integration von Adobe Stock, Shutterstock und Unsplash mit CELUM eröffnet viele Möglichkeiten, Assets in externen Anwendungen zu nutzen.
Verwendung der Assets in Microsoft 365 PowerPoint
Du kannst mit CELUM OfficeLink by CI HUB direkt aus CELUM auf die integrierten Assets zugreifen und sie in deine PowerPoint-Präsentationen einfügen. Das erledigst du in wenigen Schritten:
- Öffne deine PowerPoint-Präsentation und wähle die Folie aus, in die du das Asset einfügen möchtest.
- Klicke auf „Asset Add-in“ in PowerPoint.
- Suche den Ordner, in dem das Asset – sagen wir das frisch aus Unsplash importierte Bild – gespeichert ist. Also den Ordner „Unsplash“.
- Wähle das gewünschte Asset aus und klicke auf „Einfügen“.
- Das Asset wird nun in deine Präsentation eingefügt und kann nach Bedarf positioniert und skaliert werden.
Verwendung der Assets für Social Media – zum Beispiel in Microsoft Dynamics:
Du kannst die Assets auch in Microsoft Dynamics 365 Marketing verwenden, um Posts für soziale Medien zu erstellen. Das ist ebenfalls ganz einfach:
- Gehe zu Microsoft Dynamics 365 Marketing.
- Verbinde das Asset mit einem deiner sozialen Konten (z.B. Twitter).
- Erstelle dann einen neuen Post und füge das Asset hinzu.
- Füge einen Text hinzu und integriere bei Bedarf die importierten Metadaten.
- Veröffentliche den Post, um das Asset auf deinem Social-Media-Account zu teilen.
Du siehst: Für beide Anwendungsfälle musst du kein einziges Mal das Drittsystem verlassen, um die Unsplash Assets zu verwenden. Das ist sowohl bequem als auch effizient, da durch das Hin-und-Her-Wechseln zwischen Anwendungen viel wertvolle Zeit verloren geht.

Fazit: Zeitersparnis und optimierte Workflows
Die Integration von Adobe Stock, Shutterstock und Unsplash in CELUM bietet eine leistungsstarke Lösung, um deine Content-Produktion zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Die nahtlose Integration spart Zeit und Ressourcen, ermöglicht eine einfache Verwaltung und Suche von Assets und vereinfacht die Nutzung in externen Anwendungen wie PowerPoint, Adobe Suite oder für soziale Medien. Durch die effiziente Nutzung von Stock-Medien kannst du dich auf kreative Aufgaben konzentrieren und beeindruckende Inhalte für dein Publikum schaffen. Starte noch heute mit den CELUM Integrationen und erlebe die Power effizienter Content-Produktion!
WEITERFÜHRENDE LEKTÜRE und VIDEOS:
Erfahre mehr über Metadaten und Metadaten-Mapping in dieser Kurzanleitung für DAM-Nutzer.
Sieh dir das Webinar zu den Bilddatenbank-Integrationen zu CELUM an